Führen Sie vor jeder Vorlesung bzw. Veranstaltung einen kurzen Mikrofontest durch, insbesondere bei Aufzeichnungen, Streaming und Webkonferenzen.

Beschreibung

Alle Hörsäle und ausgewählte Seminarräume der ETH sind mit Mikrofonen ausgerüstet.

Die Minimalausstattung besteht aus einem Headset, je nach Raum ist eine Kombination von Headsets und Handmikrofonen vorhanden. Die Maximalanzahl an möglichen Mikrofonen ist in der Raumausstattung der Rauminformation ersichtlich. Einige Hörsäle verfügen zudem über ein fest installiertes Wurfmikrofon (Catchbox).

Für weitere Informationen über die Anzahl bzw. den Typ der vorhandenen Mikrofone wenden Sie sich bitte an den Hörsaalsupport MMT Zentrum bzw. Hönggerberg (Kontakte siehe rechts).

Headset und Handmikrofon

Für die meisten Veranstaltungen im Hörsaal ist die Verwendung des Headsets empfohlen.
Die Hände bleiben frei und die Tonqualität auch bei Kopfbewegungen konstant.


Das Handmikrofon eignet sich für Moderationen, kurze Inputs oder das Entgegennehmen von Fragen.


Die Headsets und Handmikrofone sind in einer Ladeschale stationiert. Nach der Verwendung müssen sie dahin zurückgestellt werden damit sie für den nächsten Nutzer wieder aufgeladen und betriebsbereit sind. Die grünen LED-Leuchten an der Ladeschale zeigen den Ladezustand des jeweiligen Mikrofons an.


Zur Verwendung kann das gewünschte Mikrofon aus der Ladeschale genommen werden. Nach wenigen Sekunden ist es mit dem Hörsaalsystem verbunden und betriebsbereit.

Der Status des Mikrofons wird durch eine LED-Leuchte angezeigt, sowohl am Handmikrofon wie auch am oben am Sender des Headsets:

  • LED leuchtet Grün: Das Mikrofon ist aktiv und betriebsbereit
  • LED leuchtet Rot: Die Stummschaltung des Mikrofons ist aktiviert. Ein kurzes Drücken des Knopfs vom Handmikrofon bzw. Sender des Headsets hebt diese wieder auf.
  • LED blinkt Rot und Grün: Das Mikrofon ist nicht korrekt mit dem Hörsaalsystem verbunden und muss nochmals für ein paar Sekunden in die Ladeschale gestellt werden.
  • LED bleibt dunkel: Es besteht ein Problem mit dem Mikrofon. Bitte den Hörsaalsupport informieren und falls möglich auf ein anderes Mikrofon ausweichen.

Catchbox

Die Catchbox ist ein Wurfmikrofon, mit welchem Publikumsfragen schnell und unkompliziert entgegengenommen werden können.


In folgenden Hörsälen ist eine fix installierte Catchbox vorhanden:

Zentrum: HG F1 / HG F7 / HG E7 / ETA F5 / ML D28
Hönggerberg: HCI G3 / HCI J7 / HIL E1 / HPH G1 / HPH G2 / HPH G3

Die Catchbox ist betriebsbereit, sobald sie von der Ladeschale entfernt wird. Sie kann nun Personen im Publikum vorsichtig zugeworfen werden, welche mit einem Abstand von 10-20 cm in die Schaumstoffkappe auf der Oberseite sprechen können. Legen Sie die Catchbox nach der Verwendung bitte wieder auf die Ladeschale zurück.

Wollen Sie die Catchbox in einem anderen als den oben genannten Hörsälen verwenden, können Sie via MMT-Shop eine solche ausleihen.


ID Service Desk

Hörsaal-Support MMT Zentrum

Hörsaal-Support MMT Hönggerberg