Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Inhaltsverzeichnis:

Table of Contents
maxLevel2



Excerpt Include
IT-Wissensdatenbank
IT-Wissensdatenbank
nopaneltrue

Note

Auf die Seite in englischer Sprache wechseln


Info
titleService Information

IT-Service Katalog




Gäste (IAM-Gast)


Diese Gäste bekommen IT-Services für eine bestimmte Zeit, welche verlängerbar ist. Nur Mitglieder folgender Personengruppen dürfen Gäste werden:

  1. Ehemalige ETH-Personen (Personen mit abgelaufener ETH-Beziehung)
  2. ExternePersonen die langfristig einen Zugriff auf ETH-Ressourcen benötigen
  3. Wissenschaftliche Kooperationen
  4. Akademische Gäste ohne ETH-Beziehung


Info

Für die Erfassung der Gäste sind folgende obligatorische Angaben definiert:

  • Gast-Personendaten (Name, Vorname, Geburtsdatum)
  • Gast-Kontaktdaten (externe E-Mail-Adresse)
  • Gastgeber- Organisationseinheit
  • Gastgeber-Person (muss mind. eine aktive ETH-Beziehung als Dozierender oder Mitarbeitender haben)
  • Technischer Kontakt (kann z.B. E-Mail-Adresse einer Person oder ein E-Mail-Verteiler sein. Entspricht nicht dem Gastgeber)
  • Gültigkeitsperiode (mit Beginn und Ende der Gültigkeitsperiode. Die Gültigkeit kann auch in der Zukunft beginnen ist aber auf max. 1 Jahr begrenzt. Danach kann die Gültigkeit verlängert werden)
  • Benachrichtigungsart für Ablauf der Gültigkeit

Berechtigungen: keine Default-Berechtigungen, alle Berechtigungen werden manuell zugewiesen

Der ETH Username wird automatisch vom IAM-System vergeben oder wird bei den ehemaligen ETH-Personen übernommen. Er kann nicht vom Gast selber gewählt werden.


Note
titleGastkonto für ehemalige ETH-Angehörige

Nach dem Austritt aus der ETH kann ein Benutzerkonto in ein Gastkonto umgewandelt werden, wenn noch eine Zusammenarbeit in Projekten besteht und der Zugriff auf Daten und E-Mail benötigt wird. Bitte senden Sie Ihren Antrag auf Umwandlung an Ihren IT-Kontakt mit cc an den zuständigen Professor.



Selbstregistrierte Gäste


Selbstregistrierte Gäste bekommen IT-Services für eine bestimmte Zeit, welche verlängerbar ist. Selbstregistrierte Gäste unterscheiden sich inhaltlich unwesentlich von den IAM-Gästen, ausser dass die Personen- und Kontaktdaten vom Gast selber erfasst werden und vom Gastgeber nur noch verifiziert und genehmigt werden müssen. Gäste dieser zwei Gruppen erhalten ein User-Konto mit einer begrenzten Gültigkeit. Vor Ablauf der Gültigkeit werden die entsprechenden Stellen darüber informiert und auch die Möglichkeit geboten, die Gültigkeit des ETH Userkontos zu verlängern.


Info

Für die Erfassung müssen die Gäste folgende obligatorische Angaben sicherstellen:

  • Gast-Personendaten (Name, Vorname, Geburtsdatum)
  • Gast-Kontaktdaten (externe E-Mail-Adresse)
  • Gastgeber-Organisationseinheit
  • Gastgeber-Person (muss mind. eine aktive ETH-Beziehung als Dozierender oder Mitarbeitender haben)
  • Technischer Kontakt (kann z.B. E-Mail-Adresse einer Person oder ein E-Mail-Verteiler sein. Entspricht nicht dem Gastgeber)
  • Gültigkeitsperiode (mit Beginn und Ende der Gültigkeitsperiode. Die Gültigkeit kann auch in der Zukunft beginnen ist aber auf max. 1 Jahr begrenzt. Danach kann die Gültigkeit verlängert werden)
  • Benachrichtigungsart für Ablauf der Gültigkeit

Berechtigungen: keine Default-Berechtigungen, alle Berechtigungen werden manuell zugewiesen.

Der ETH Username wird automatisch vom IAM-System vergeben oder wird bei den ehemaligen ETH-Personen übernommen. Er kann nicht vom Gast selber gewählt werden.



Kurzzeit-Gäste


Kurzzeit-Gäste bekommen sehr eingeschränkte IT-Services für eine sehr kurze Zeit (max. 7 Tage). Ein typisches Beispiel für Kurzzeitgäste sind Kursteilnehmende.

  • Bei den Kurzzeitgästen kann die Gültigkeit des ETH Userkontos nicht verlängert werden. Nach Ablauf der Gültigkeit wird das Konto archiviert, resp. gelöscht.
  • Die Gastgebenden müssen eine aktive ETH-Beziehung als Dozierende oder Mitarbeitende haben und müssen die Kurzzeitgäste einrichten.
  • Berechtigungen können nach Bedarf manuell vergeben werden.

Der ETH Username wird automatisch vom IAM-System vergeben. Die Regel für die Vergabe lautet: Präfix „kg“ + „YY“ (Jahreszahl, 2-stellig) + Laufnummer 5-stellig. Bsp. Kg1600001. Der ETH Username wird nach Ablauf gelöscht. Bsp. kg1600001 – kg1600100.

Bei Kursteilnehmenden handelt es sich in der Regel um mehrere Benutzerkonten mit gleichen Daten und Berechtigungen. Die Möglichkeit der Massenerfassung von solchen «Kurskonten» ist gegeben. In diesem Fall müsste die Anzahl der zu erstellenden Kurskonten sowie benötigen Berechtigungen angegeben werden. Das System erstellt dann diese Konten mit einer fortlaufenden Nummer im ETH Usernamen.

Langzeitaufenthalt


Der Langzeitaufenthalt ist in der neuen Weisung Gast-​Aufenthalt (Rechtssammlung ETHZ 515.2) im Detail geregelt. 

Der Antrag für einen Langzeitaufenthalt oder einen akademischen Gast wird in ETHIS unter Personal > HR Workflow > Langzeitaufenthalt oder Akademische Gäste gestartet.


Merkblatt Langzeitaufenthalt: Merkblatt_Langzeitaufenthalt.pdf (ethz.ch)

Weitere Informationen: HR Workflow – Staffnet | ETH Zürich


Selbstregistrierte-Tagesgäste


Selbstregistrierte-Tagesgäste bekommen Zugang zum Wi-Fi-Netz der ETH für einen Tag. Die Einrichtung erfolgt im Selbstbedienungsverfahren ohne Genehmigung: die Verifizierung erfolgt über einen SMS-Code.

Selbstregistrierte-Tagesgäste erhalten keine IT-Services ausser Wi-Fi-Netzzugriff im Gäste-Netz.

Obligatorische Angaben: Kontaktdaten (Tel-Nr. für den Versand der SMS, resp. für die Verifizierung)

Der ETH Username wird automatisch vergeben: „tg“ + YY(Jahr) + 5-stellige Laufnummer.

Um einen Tagesgast zu erstellen, verbindne Sie sich mit dem public/public5 Wi-Fi und es öffnet sich die Webseite https://enter-guest-net.ethz.ch. Dort können Sie das Formular ausfüllen.