Support

Bitte kontaktieren Sie uns per SmartDesk, E-Mail servicedesk@id.ethz.ch oder telefonisch unter +41 44 632 77 77

Service Information and Update

Blog eintrag


Drucker hinzufügen unter Linux



Anleitungen


Das "ETH Printers" Tool ist eine graphische Anwendung für die Auswahl und Installation der ETH Drucker. Es wurde für Ubuntu 20.04 und Fedora 32 getestet. Es wird standardmässig das PPD Multibrand verwendet, welches die wichtigsten Funktionen unserer Geräte ansteuern kann.

1. Software downloaden

https://software.opensuse.org/download/package?project=home:ethz&package=ethz-cups-config-app

2. Datei speichern

3. Ordner öffnen

4. Anwendung installieren

5. Anmelden mit PC Login

6. Anwendung aus der Konsole starten

ethz-cups-config-app

7. Fehlende Pakete nachinstallieren und Anwendung neu starten

sudo apt-get install smbclient --no-install-recommends

ethz-cups-config-app

8. Anmeldung mit ETH Userkonto

9. Drucker auswählen und installieren

10. Im Druckdialog mit ETH Userkonto anmelden

d\<ETH user name>

→ Optional: 'Remenber password' auswählen, um das Passwort für den nächsten Ausdruck zu speichern.

11. Gespeichertes Passwort verwalten

Mit dem Befehl 'seahorse' können Passwörter angeschaut, geändert oder gelöscht werden.

1 Vorwort

Zum Drucken via Kerberos stellen die Informatikdienste ein eigenes Cups backend zur Verfügung.
Die Anleitung bezieht sich in erster Linie auf gemanagte multiuser Rechner:

Der Administrator verwaltet mehrere Rechner.
Die Anleitung ist so aufgebaut, das die einzelnen Schritte in ein Script eingebaut werden können.

2 Voraussetzungen

Der Administrator verfügt über root Rechte.
Die Benutzer-Anmeldung am Rechner sollte bereits mit Active-Directory erfolgen.
Die Anbindung an das Active-Directory ist in folgender Anleitung beschrieben:

https://cd-portal.sp.ethz.ch/linux/Wiki/Authentisierung%20mit%20sssd.aspx

3 Version des Betriebssystems

Die Version kann mit folgendem Kommando überprüft werden:

$ cat /etc/os-release

4 Cups backend smbethz installieren

Das Cups backend smbethz downloaden und in das richtige Verzeichnis kopieren:

$ su -c 'wget https://printing.sp.ethz.ch/ethps/SiteAssets/SitePages/RHEL-7-Fedora-22-kerberos/smbethz -O /usr/lib/cups/backend/smbethz'

Die Zugriffsrechte und den Besitzer setzen:

$ su -c 'chmod 700 /usr/lib/cups/backend/smbethz'
$ su -c 'chown root:root /usr/lib/cups/backend/smbethz'

5 Neuen Drucker mit Backend einrichten
5.1 Geräte URI

Für unseren Setup wird folgendes Format verwendet:

smbethz://<printserver>/<printqueue>

Zum Beispiel:

smbethz://pia01.d.ethz.ch/p-stbh-02

Eine Liste der verfügbare Drucker gibt es unter:

https://pia01.d.ethz.ch (Zentrum)
https://pia02.d.ethz.ch (Hönggerberg)

5.2 PPD installieren

Unter openprinting.org’ können PPD gesucht und als Paket installiert werden.
In dieser Anleitung installieren wir das PPD für einen ’Ricoh MPC 3003’.

$ su -c 'rpm -ip http://www.openprinting.org/download/printdriver/components/lsb3.2/main/RPMS/noarch/openprinting-ppds-postscript-ricoh-20140829-1lsb3.2.noarch.rpm'

Das PPD wird dann abgelegt unter:

/opt/OpenPrinting-Ricoh/ppds/Ricoh/Ricoh-MP_C3003-Postscript-Ricoh-en.ppd.gz

5.3 Drucker Installation starten

Die Installation erfolgt nach folgendem Schema:

lpadmin -p <NAME> -v smbethz://<SERVER>/<PRINTER> -E -P <PATH-TO-PPD> -D <NAME> -L <LOCATION> -o printer-is-shared=false -o auth-info-required=negotiate

In unserem Beispiel wäre das:

$ su -c 'lpadmin -p Ricoh3003 -v smbethz://pia01.d.ethz.ch/p-stbh-02 -E -P /opt/OpenPrinting-Ricoh/ppds/Ricoh/Ricoh-MP_C3003-Postscript-Ricoh-en.ppd.gz -D Ricoh3003 -L STBH -o printer-is-shared=false -o auth-info-required=negotiate'

6 Testen

Einen Testjob als authentisierter Benutzer schicken (also nicht als root):

$ echo -e '%!PS-Adobe-1.0\n /Helvetica findfont 200 scalefont setfont 100 100 moveto (Test) show showpage' | lpr -P Ricoh3003

7 SELinux Policy

Bei aktiviertem SELinux muss eine entsprechende Policy-Erweiterung erstellt werden.
Die Policy-Erweiterung ist in folgender Anleitung beschrieben:

https://cd-portal.sp.ethz.ch/linux/Wiki/SELinux%20Basics.aspx

Zum Testen kann die Policy folgendermassen abgestellt werden:

$ su -c 'setenforce 0'

8 Unnötige Authentisierungsmeldung unter Fedora 21

Falls eine unnötige Meldung auftaucht, kann diese mit einem Patch entfernt werden.
Mit folgendem Kommando wird die Datei ’/etc/yum.repos.d/print-auth.repo’ erstellt:

$ echo -e '[print-auth]
name=Print Auth $releasever - $basearch
baseurl=http://files.intevation.de/projects/print-auth/kerberos/$releasever
enabled=1
gpgcheck=1
gpgkey=http://files.intevation.de/projects/print-auth/kerberos/$releasever/\c' >/etc/yum.repos.d/print-auth.repo; echo -e 'repodata/repomd.xml.key' >>/etc/yum.repos.d/print-auth.repo

Und dann updaten:

$ su -c 'yum update'

9 Fehlermeldung in RHEL

Bei der Fehlermeldung '/usr/lib/cups/filter/foomatic-rip not available' im Log '/var/log/cups/error_log' muss folgendes Paket nachinstalliert werden:

$ su -c 'yum install foomatic'


Dateien


Cups backend:
smbethz

Print Service PPD (Für Nashuatec und HP Drucker. Kompatible Geräte sind im PPD aufgelistet.):

multibrand-2.9.ppd

HP PPDs (Original PPD vom Hersteller. HPLIP wird benötigt):

HP_Color_LaserJet_Flow_E87650.ppd
HP_Color_LaserJet_Flow_E77830.ppd
HP_Color_LaserJet_Flow_E67660.ppd
HP_Color_LaserJet_Flow_E57540(M577).ppd
HP_Color_LaserJet_Flow_E55040(M553).ppd

  • No labels